Automotodrom Brno – Tradition trifft Moderne
Das Automotodrom Brno, auch bekannt als Masaryk-Ring (tschechisch: Masarykův okruh), ist eine traditionsreiche Motorsport-Rennstrecke am westlichen Stadtrand von Brünn, Tschechien. Eingebettet in das waldreiche Gebiet Podkomorské lesy zwischen Ostrovačice und Žebětín, entstand die moderne Strecke zwischen 1985 und 1987 als permanente Anlage – rund zehn Kilometer entfernt von den Boxenanlagen der ursprünglichen Strecke.
Der ursprüngliche Masaryk-Ring wurde bereits 1930 erstmals befahren. Damals führte der Kurs über öffentliche Straßen, die für Rennen gesperrt wurden. Mit einer ursprünglichen Länge von über 29 Kilometern gehörte er zu den längsten und herausforderndsten Rennstrecken seiner Zeit. Aufgrund steigender Sicherheitsanforderungen wurde die Strecke im Laufe der Jahrzehnte mehrfach verkürzt – zuletzt auf knapp elf Kilometer. Doch auch dieser verkürzte Straßenkurs entsprach in den 1980er-Jahren nicht mehr den modernen Standards, weshalb man sich für den Bau einer permanenten Rennstrecke entschied.
Im Juni 1987 wurde das neue Automotodrom Brno offiziell eröffnet – innerhalb des historischen Kurses gelegen und mit Blick auf modernste Sicherheits- und Technikstandards konzipiert. Seit 1994 wird die Anlage von der Automotodrom Brno AG betrieben.
Die Strecke ist 5.403 Meter lang, 15 Meter breit und verfügt über 14 Kurven (6 links, 8 rechts). Der Höhenunterschied beträgt rund 74 Meter, mit einer maximalen Steigung von 7,5 % sowie einem Gefälle von bis zu 5 %. Die technische Streckenführung und die malerische Umgebung machen das Automotodrom zu einem echten Highlight im internationalen Motorsportkalender.
Über viele Jahre hinweg war die Strecke Schauplatz des Großen Preises von Tschechien (bis 1991 Großer Preis der Tschechoslowakei). Auch die Superbike- und Supersport-Weltmeisterschaften sowie die Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) machten regelmäßig Halt in Brünn.
Mit einer Kapazität von bis zu 55 Motorrädern, 33 Gespannen oder 40 Autos bietet das Automotodrom Brno beste Voraussetzungen für professionelle Motorsport-Events und Testfahrten.