Skip to Content

Red Bull Ring

Austria
25.04 - 27.04.2025
Red Bull Ring Straße 1, 8724 Spielberg
Anreise
Timetable
JETZT MITFAHREN
Red bull ring

Allgemeine Information

Red Bull Ring – Österreichs Herzstück des Motorsports

Der Red Bull Ring im steirischen Spielberg zählt heute zu den modernsten und zugleich traditionsreichsten Rennstrecken Europas. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1970 – damals noch als Österreichring – ist er Schauplatz zahlreicher Motorsport-Meilensteine und internationaler Rennen. Mit seiner spektakulären Berg- und Tallage, herausfordernden Streckenführung und packenden Atmosphäre ist der Red Bull Ring eine Bühne für Adrenalin, Action und Motorsportgeschichte.


Eine Strecke mit Geschichte

1969–1987: Österreichring
Der Startschuss fiel 1969 mit einem 1000-km-Rennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft. 1970 gastierte erstmals die Formel 1 in Spielberg. Der Österreichring wurde schnell zum Mythos – mit seiner schnellen Streckenführung, langgezogenen Kurven und beeindruckenden Topografie. In den 1980er Jahren jedoch führten mehrere schwere Unfälle und Massenkollisionen zu einem Sicherheitsdiskurs, der schließlich 1987 zur vorläufigen Abkehr der Formel 1 führte.

1996–2003: A1-Ring
Die Strecke wurde komplett modernisiert, auf 4,318 km verkürzt und unter dem Namen A1-Ring neu eröffnet. Der Fokus lag nun stärker auf Sicherheit und Überholmöglichkeiten. Zwischen 1997 und 2003 kehrte die Formel 1 zurück. Auch Motorrad-Weltmeisterschaften und nationale Serien fanden hier statt. Nach dem Rückzug der Formel 1 und teils abgebrochenen Umbauplänen wurde der Betrieb jedoch wieder eingestellt.


Red Bull Ring – Wiedergeburt eines Klassikers

Seit 2011 trägt die Rennstrecke den Namen Red Bull Ring und präsentiert sich als Hightech-Arena für Motorsport, Industrie und Events. Red Bull hauchte dem traditionsreichen Kurs mit umfangreichen Investitionen neues Leben ein. Die Eröffnung erfolgte am 15. Mai 2011 mit einem Tag der offenen Tür – der Startschuss für eine neue Ära in Spielberg.


Technische Daten & Streckencharakter

  • Länge: 4,318 km

  • Kurven: 10 (7 Rechts-, 3 Linkskurven)

  • Maximale Steigung: 12 %

  • Maximales Gefälle: 9,3 %

  • Top-Speed-Zonen: Lange Bergauf-Geraden mit Spitzkehre, perfekte Überholpassagen

  • Zuschauerfreundlichkeit: Naturtribünen mit Panoramablick auf weite Teile der Strecke

  • Arena-Charakter: Eingebettet in die Berglandschaft, natürlicher Schallschutz inklusive

Seit 2022 wird zusätzlich eine alternative Motorrad-Variante mit neuer Schikane im Bereich Kurve 2 genutzt – geplant von Rennstreckenarchitekt Hermann Tilke. Die Variante erlaubt spektakuläre Racing-Action bei gleichzeitig erhöhtem Sicherheitsstandard für Motorradklassen.


Motorsport-Highlights & Events

  • Formel 1: Seit 2014 wieder regelmäßig zu Gast – Vertrag bis 2030 verlängert

  • MotoGP: Rückkehr 2016 – ebenfalls mit langfristiger Zukunft am Ring

  • DTM, ELMS, Truck Racing, GT Masters und viele weitere Top-Serien

  • 2020 & 2021: Pandemiebedingt fanden erstmals zwei aufeinanderfolgende Formel-1-Rennen statt – „Großer Preis der Steiermark“ ergänzt den klassischen Grand Prix von Österreich

  • Red Bull Ring Classics: Seit 2023 offizielles Festival für historischen Motorsport

  • Motorsport-Tourismus & Trackdays: Der Red Bull Ring ist ganzjährig ein Hotspot für Fahrertrainings, Incentives und Corporate Events


Weitere Highlights am Ring

Ein ikonisches Wahrzeichen ist der 17 Meter hohe Stier aus Stahl mit vergoldeten Hörnern, der majestätisch über das Gelände wacht. Die Skulptur wiegt insgesamt 68 Tonnen und wurde 2012 feierlich eingeweiht – Symbol für Kraft, Dynamik und österreichischen Motorsportgeist.


Fazit

Der Red Bull Ring vereint Historie und Innovation inmitten der steirischen Alpenkulisse. Ob Formel 1, MotoGP oder Trackday – Spielberg bleibt ein Epizentrum des Motorsports. Mit modernster Infrastruktur, emotionalem Flair und einer starken Vision für die Zukunft ist der Red Bull Ring mehr als eine Rennstrecke – er ist eine Legende auf Asphalt.

phone-handsetmap-markercalendar-fullearth