Skip to Content

Salzburgring

Austria
08.08 - 10.08.2025
Salzburgring 1, 5325 Plainfeld
Anreise
Timetable
JETZT MITFAHREN
Salzburgring

Allgemeine Information

Salzburgring – Tradition und Tempo im Herzen der Alpen

Eingebettet in den idyllischen Nesslgraben zwischen Koppl und Plainfeld bei Salzburg liegt der Salzburgring – eine der traditionsreichsten Rennstrecken Österreichs. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1969 ist der Ring fester Bestandteil der internationalen Motorsportlandschaft und begeistert mit seiner schnellen Streckenführung, seiner einzigartigen Talkessellage und einem unvergleichlichen Naturambiente.

Eine Strecke mit Charakter

Mit einer Länge von 4,255 Kilometern, 12 abwechslungsreichen Kurven (6 Rechts-, 6 Linkskurven) und zwei markanten Geraden – darunter eine 750 Meter lange Start-Ziel-Gerade – zählt der Salzburgring zu den schnellsten Rennstrecken Europas. Die geringe Höhendifferenz von rund 25 Metern sowie die offene Topografie ermöglichen hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten: Der Belgier Werner Daemen stellte 2009 auf einer BMW S 1000 RR einen Superbike-Rundenrekord mit 189,3 km/h auf.

Dank der erhöht gelegenen Naturtribünen haben Zuschauer einen hervorragenden Blick auf große Teile der Strecke – besonders im Bereich oberhalb des Fahrerlagers, wo sich beide Geraden und die lange Fahrerlagerkurve gut überblicken lassen.

Sicherheit & Entwicklung

Im Laufe der Jahre wurde die Strecke mehrfach modernisiert, um den steigenden Sicherheitsanforderungen im Motorsport gerecht zu werden. So entstanden unter anderem Schikanen zur Temporeduktion und Auslaufzonen – ein aufwändiges Unterfangen in der engen Kessellage. Heute bietet die Anlage 31 Boxen und erfüllt alle modernen Standards für nationale und internationale Rennen.

Historie & Höhepunkte

  • 1969: Eröffnung mit dem „1. Internationalen Preis von Salzburg“

  • 1970: Jochen Rindts letztes Rennen (Formel 2)

  • 1971–1994: Läufe zur Motorrad-Weltmeisterschaft

  • 1975–1994: Oldtimer Grand Prix mit Motorsportgrößen wie Fangio, Lauda und Surtees

  • 2012–2014: Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC)

  • 2013: Start des „Electric Love Festival“ mit über 180.000 Besuchern im Jahr 2018

  • 2019: 50-jähriges Jubiläum des Salzburgrings

Vielseitiger Veranstaltungsort

Heute ist der Salzburgring weit mehr als eine reine Rennstrecke. Neben bis zu fünf großen Motorsportveranstaltungen jährlich finden hier auch Fahrertrainings, Fahrzeugpräsentationen, Oldtimer-Events, Clubtreffen und sogar Sportveranstaltungen wie der Skirollerbewerb „Skate the Ring“ statt. Bis 2008 war der Ring auch Austragungsort des Frequency-Festivals, seither begeistert das Electric Love Festival jährlich tausende Musikfans.

Eigentum & Betreiber

Trotz Verkaufsgesprächen mit Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz im Jahr 2016 blieb der Salzburgring im Besitz des Landes Salzburg. Betreiber ist der Internationale Gemeinnützige Motorsportverein Salzburgring (IGMS) – der den Ring seit jeher ohne staatliche Subventionen erfolgreich betreibt.

phone-handsetmap-markercalendar-fullearth